Blogbuster

Preis der Literaturblogger

  • Startseite
  • Preis
    • Partner
  • Jury
  • Blogs
  • Infos für Autor-innen
    • Manuskript einreichen
    • Teilnahmebedingungen
    • FAQ
    • Kontakt
  • Longlist
    • Portrait Sylvia Wage
    • Portrait Kristin Lange
    • Portrait Martina Berscheid
    • Portrait Franziska Gänsler
    • Portrait Kerstin Meixner
    • Portrait Manuel Zerwas
    • Portrait Sina Lippmann
    • Portrait Yannick Dreßen
    • Portrait Ela Meyer
  • Leseproben
    • Leseprobe: Sylvia Wage – “Grund”
    • Leseprobe: Kristin Lange – “Die Gefahr des Gelingens”
    • Leseprobe: Martina Berscheid – “Die Klassenkameradin”
    • Leseprobe: Franziska Gänsler – “Kahn”
    • Leseprobe: Kerstin Meixner – “Am Fuß des Berges”
    • Leseprobe: Manuel Zerwas – “Der Bücherflüsterer”
    • Leseprobe: Sina Lippmann – “Wofür wir spielten”
    • Leseprobe: Yannick Dreßen – “Verdichtet”
    • Leseprobe: Ela Meyer – “Es war schon immer ziemlich kalt”
  • Beiträge
  • Vergangene Staffeln
    • Blogbuster 2017
      • Jury 2017
      • Blogs 2017
      • Partner 2017
      • Beiträge 2017
      • Longlist 2017
      • Leseproben 2017
      • Preisverleihung 2017
    • Blogbuster 2018
      • Jury 2018
      • Blogs 2018
      • Partner 2018
      • Beiträge 2018
      • Longlist 2018
      • Leseproben 2018
  • Facebook
  • Twitter

Aktuelle Beiträge

Der Blogbuster-Preis 2020 geht an Sylvia Wage

Siegertitel erscheint im Herbstprogramm 2021 des Eichborn Verlags Wie vieles im Corona-Jahr 2020 war auch das Finale des Blogbuster-Preises anders geplant. Ursprünglich sollte der Siegertitel bereits im Mai bei der… Weiterlesen
25. September 2020
von blogbuster

Drei Finalistinnen auf der Shortlist

Auch wenn die letzte Entscheidung noch aussteht, eines ist jetzt schon klar: Der Preis der Literaturblogger für das beste unveröffentlichte Romanmanuskript geht in diesem Jahr an eine Frau. Die Fachjury… Weiterlesen
8. Juni 2020
von blogbuster

#Longlistlesen: Franziska Gänsler liest aus “Kahn”

8. Juni 2020
von blogbuster

Teilnehmende Blogger-innen:

1. Stefan Härtel – Bookster HRO

2. Karolin Hagendorf – Fiktion fetzt

3. Julia Schmitz – Fräulein Julia

4. Anne Sauer – fuxbooks

5. Marius Müller – Buch-Haltung

6. Andrea Schuster – Lesen…in vollen Zügen

7. Isabella Caldart – novellieren

8. Romy Henze – Travel without moving

9. Sophie Palme – VerStand

10. Constanze Matthes – Zeichen & Zeiten

Sponsoren

frankfurter_buchmesse Brandrevier_NOBEL_Claim_Logo_White

Longlist

 

Es war schon immer ziemlich kalt – Ela Meyer
Es war schon immer ziemlich kalt – Ela Meyer
Longlist-Beitrag Nr. 9
Verdichtet – Yannick Dreßen
Verdichtet – Yannick Dreßen
Longlist-Beitrag Nr. 8
Wofür wir spielten – Sina Lippmann
Wofür wir spielten – Sina Lippmann
Longlist-Beitrag Nr. 7
Der Bücherflüsterer – Manuel Zerwas
Der Bücherflüsterer – Manuel Zerwas
Longlist-Beitrag Nr. 6
Am Fuß des Berges – Kerstin Meixner
Am Fuß des Berges – Kerstin Meixner
Longlist-Beitrag Nr. 5
Kahn – Franziska Gänsler
Kahn – Franziska Gänsler
Longlist-Beitrag Nr. 4
Die Klassenkameradin – Martina Berscheid
Die Klassenkameradin – Martina Berscheid
Longlist-Beitrag Nr. 3
Die Gefahr des Gelingens – Kristin Lange
Die Gefahr des Gelingens – Kristin Lange
Longlist-Beitrag Nr. 2
Grund – Sylvia Wage
Grund – Sylvia Wage
Longlist-Beitrag Nr. 1
Es war schon immer ziemlich kalt – Ela Meyer
Es war schon immer ziemlich kalt – Ela Meyer
Longlist-Beitrag Nr. 9

Isabella Caldart (novellieren) mit Ela Meyer

„Es war schon immer ziemlich kalt“

Wie geht es, befreundet zu sein, wenn man sich in vollkommen gegensätzliche Richtungen entwickelt? Kann diese Weiterentwicklung überhaupt funktionieren, wenn man von den Freund*innen zu abhängig ist? Soll, kann man noch solidarisch sein, wenn man die Entscheidungen des anderen für falsch hält? Wann ist gemeinsame Vergangenheit nur noch Ballast? Muss eine Freundschaft aus Kindheitstagen überhaupt überleben – oder ist es irgendwann an der Zeit, loszulassen?

Zu einem Soundtrack zwischen Django Reinhardt und Team Dresch beschreibt „Es war schon immer ziemlich kalt“ drei Menschenweg am Scheideweg, nicht nur wortwörtlich on the road, sondern auch in ihrem Leben. In einer gelungenen Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart mit einem Blick in die Zukunft hat der Roman eine zarte Melancholie und Leichtigkeit zugleich.

Hier gehts zum Beitrag auf dem Blog novellieren

Hier gehts zum Portrait der Autorin

Hier gehts zur Leseprobe von „Es war schon immer ziemlich kalt“

Verdichtet – Yannick Dreßen
Verdichtet – Yannick Dreßen
Longlist-Beitrag Nr. 8

Marius Müller (Buch-Haltung) mit Yannick Dreßen

„Verdichtet“

Im Mittelpunkt der Geschichte steht Friedrich. Er hat alles, was man sich als Schriftsteller so wünscht: Erfolg, eine großartige Familie, ein Haus in der Toskana und den Deutschen Buchpreis im Regal. Friedrich scheint alles zu gelingen. Doch das ist alles nur eine Welt. Immer wieder wird er aus seiner komfortablen Welt gerissen. Personen tauchen um ihn herum auf, Ärzte und seine Eltern. Sie scheinen wie aus einer anderen Realität zu kommen und wollen Friedrich in ihre Welt holen. Sie erzählen von einem Autounfall, den Friedrich vor Jahren gehabt haben soll. Seine Frau und sein Kind sind tot. Auch ist er angeblich gar kein berühmter Schriftsteller. Vielmehr sei alles abgelehnt worden, das er bisher geschrieben habe. Doch ist dies wirklich die Realität?

Hier gehts zum Beitrag auf dem Blog Buch-Haltung

Hier gehts zum Portrait des Autors

Hier gehts zur Leseprobe von „Verdichtet“

Wofür wir spielten – Sina Lippmann
Wofür wir spielten – Sina Lippmann
Longlist-Beitrag Nr. 7

Anne Sauer (fuxbooks) mit Sina Lippmann

„Wofür wir spielten“

Josephine ist Mitte 50 und verdient sich ihren Lebensunterhalt als Pflegekraft. Als sie die Todesanzeige eines ehemaligen Freundes entdeckt, macht sie sich sofort auf zum Friedhof und fällt dort ihren früheren Freunden und Weggefährten in die Arme – ihrer ehemaligen Theatergruppe, den „Antigonisten“. Wir blicken mit Josephine zurück auf eine wilde Zeit vor der Wende, in der freies Theater kleine Bühnen erobern wollte. Eine Zeit, in der fünf Menschen große Visionen verfolgten, berauschende Erfolge feierten und sich nach dem Mauerfall im ländlichen Brandenburg neu zusammenrafften. Eine Geschichte über die Liebe zum Theater, Freundschaft und das Schicksal des Scheiterns. Und um die große Frage: Wohin geht Freundschaft, wenn die Freunde getrennte Wege gehen?

Hier gehts zum Beitrag auf dem Blog fuxbooks

Hier gehts zum Portrait der Autorin

Hier gehts zur Leseprobe von „Wofür wir spielten“

Der Bücherflüsterer – Manuel Zerwas
Der Bücherflüsterer – Manuel Zerwas
Longlist-Beitrag Nr. 6

Andrea Schuster (Lesen…in vollen Zügen) mit Manuel Zerwas

„Der Bücherflüsterer“

Alexander ist Buchhändler und hat eine geheime Leidenschaft: Er liebt es, erotische Szenen aus Romanen nachzuempfinden. Da er die Frau fürs Leben noch nicht gefunden hat, ist Alex immer wieder auf der Suche nach Partnerinnen für diese Abenteuer, allerdings stößt er bei einigen Szenen auch auf Hindernisse. Denn was zwischen den Zeilen hocherotisch wirkt, kann zwischen den Laken schnell zu Peinlichkeiten führen. Als Alex dann Maria kennenlernt, ist es Liebe auf den ersten Blick, doch mit einer unbedachten Lüge stößt er sie völlig vor den Kopf und nur eine schonungslos ehrliche Lebensbeichte kann das zerstörte Vertrauen vielleicht wieder herstellen…

Hier gehts zum Beitrag auf dem Blog Lesen…in vollen Zügen

Hier gehts zum Portrait des Autors

Hier gehts zur Leseprobe von „Der Bücherflüsterer“

Am Fuß des Berges – Kerstin Meixner
Am Fuß des Berges – Kerstin Meixner
Longlist-Beitrag Nr. 5

Julia Schmitz (Fräulein Julia) mit Kerstin Meixner

„Am Fuß des Berges“

Reike, Faizah, Ilija und Marko wohnen zusammen – und leben zugleich in einer polyamoren Viererbeziehung. Reike und Ilija kennen sich bereits aus Schulzeiten, da waren sie schon mal ein Paar; Reike wurde damals schwanger und ließ das Kind abtreiben, Ilija ging danach für ein paar Jahre nach Belgrad. Die neue Beziehung mit Marko rutschte ins Problematische, als sie das gemeinsame Kind verlor – und Ilija plötzlich wieder vor der Tür stand. Als die beiden Männer aus dem Trio mit dem Neuzugang Faizah ein Quartett machten, wurde alles harmonisch. Erstmal. Denn selbst wenn man sich für eine offene Beziehungsstruktur ohne Besitzansprüche entscheidet: So einfach ist das nicht immer.

Hier gehts zum Beitrag auf dem Blog Fräulein Julia

Hier gehts zum Portrait der Autorin

Hier gehts zur Leseprobe von „Am Fuß des Berges“

Kahn – Franziska Gänsler
Kahn – Franziska Gänsler
Longlist-Beitrag Nr. 4

Constanze Matthes (Zeichen & Zeiten) mit Franziska Gänsler

„Kahn“

Kahn verliert bereits in der Kindheit seinen Vater, der sich mit einer Pistole das Leben nimmt. Der Vater diente im Krieg als Soldat, galt als Held, wirkte als Mediziner. Als Jahre später die Mutter stirbt, kehrt Kahn zurück in die Heimatstadt und wird mit der Vergangenheit der Familie konfrontiert – vor allem nach der Begegnung mit Magdalena, einer jungen Frau, die in einem Café bedient. Der Text entwickelt vor allem durch seine klare Sprache, teils aus kurzen Sätzen beziehungsweise Fragmenten bestehend, einen großen Sog und zeichnet sich durch wiederkehrende Symbole und die Psychologie des Protagonisten aus.

Hier gehts zum Beitrag auf dem Blog Zeichen & Zeiten

Hier gehts zum Portrait der Autorin

Hier gehts zur Leseprobe von „Kahn“

Foto: Lina Schubert

Die Klassenkameradin – Martina Berscheid
Die Klassenkameradin – Martina Berscheid
Longlist-Beitrag Nr. 3

Karolin Hagendorf (Fiktion fetzt) mit Martina Berscheid

„Die Klassenkameradin“

Evas Leben scheint nach außen hin vollkommen normal: Ehemann, Haus, Tochter – ein Leben im Kleinstadtidyll. Doch Eva fühlt sich eingeengt durch den Alltag in einem kleinen Örtchen, durch ihren Ehemann, dessen Fürsorge und Kontrollzwang sie erdrücken, durch ein Leben, das so viel weniger bietet, als Eva sich in ihrer Jugend ausgemalt hatte. Auf einem Klassentreffen trifft sie schließlich die selbstbewusste Agnès – eine Femme Fatale, deren extravagantes Leben auf sie einen unwiderstehlichen Reiz ausübt. So sehr, dass Eva beginnt, ihren Lebensstil zu kopieren. Als Agnès auf Geschäftsreise geht und Eva ihre Wohnung hütet, schlüpft sie in die Rolle der „Vivian“, und taucht ein in Agnès‘ Welt des Rausches und des Vergnügens. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt. Nach und nach eröffnen sich dunkle Geheimnisse, die unter der schillernden Fassade von Agnés‘ Leben schlummern…

Hier gehts zum Beitrag auf dem Blog Fiktion fetzt

Hier gehts zum Portrait der Autorin

Hier gehts zur Leseprobe von „Die Gefahr des Gelingens“

Die Gefahr des Gelingens – Kristin Lange
Die Gefahr des Gelingens – Kristin Lange
Longlist-Beitrag Nr. 2

Romy Henze (Travel without moving) mit Kristin Lange

„Die Gefahr des Gelingens“

Der Roman beginnt mit einem Notruf, der nach einem Schienensuizid abgesetzt wurde und zu dem der Polizist Erik gerufen wird. Erik lernt in der Folge Rike, die Schwester des Suizidenten, kennen. Erik und Rike verbringen einen glücklichen Sommer miteinander, doch die Erinnerungen an den gewalttätigen Vater und an Erlebnisse in der Kindheit und Jugend holen Rike immer wieder ein, so dass sie sich von Erik immer mehr distanziert, gleichzeitig jedoch Angst hat, ihn zu verlieren.

Hier gehts zum Beitrag auf dem Blog Travel without moving

Hier gehts zum Portrait der Autorin

Hier gehts zur Leseprobe von „Die Gefahr des Gelingens“

Grund – Sylvia Wage
Grund – Sylvia Wage
Longlist-Beitrag Nr. 1

Stefan Härtel (Bookster HRO) mit Sylvia Wage

„Grund“

Die Geschichte von selbst ist schnell erzählt: Am Grunde eines Brunnens liegt ein toter Mann, hineingestoßen von einem seiner Kinder – allerdings schon vor Jahrzehnten, gestorben ist er erst kürzlich. Von oben schauen seine mittlerweile erwachsenen Kinder herab und verhandeln, wie nun mit der Leiche zu verfahren sei…Aber wie man sich denken kann, ist das natürlich nur die äußerste Schicht des Textes. Zwischen den Zeilen geht es in schwindelerregende Tiefen hinab in die Geschichte einer völlig zerrütteten Familie. Es geht um Herrschsucht, Alkoholismus und häusliche Gewalt; auf mehreren metaphorischen Ebenen erzählt von einer äußerst unzuverlässigen Figur, die ihre Leser von Beginn an mit völlig absurden Behauptungen konfrontiert. Es ist ein Spiel mit der Gutgläubigkeit der Leser und ein Test, wie weit sie zwischen die Zeilen dringen wollen.

Hier gehts zum Beitrag auf dem Blog Bookster HRO

Hier gehts zum Portrait der Autorin

Hier gehts zur Leseprobe von „Grund“

Jury

 

Knut Cordsen
Knut Cordsen
Literaturkritiker
Dominique Pleimling
Dominique Pleimling
Programmleiter Eichborn Verlag
Alexandra Stiller
Alexandra Stiller
Literaturbloggerin (Buecherkaffee.de)
Alexa Hennig von Lange
Alexa Hennig von Lange
Autorin und Moderatorin
Elisabeth Ruge
Elisabeth Ruge
Literaturagentur Elisabeth Ruge
Knut Cordsen
Knut Cordsen
Literaturkritiker

Knut Cordsen wurde am 12. Dezember 1972 in Kiel geboren. Nach dem Zivildienst in München besuchte er die Deutsche Journalistenschule und studierte Kommunikationswissenschaften, Soziologie, Sozialpsychologie und Politologie an der Ludwig-Maximilians-Universität. 1997 begann er beim Bayerischen Rundfunk in der Abteilung Kulturkritik und Literatur, seit 1999 moderiert er dort das Kulturmagazin kulturWelt sowie das Büchermagazin Diwan. Er schreibt Kritiken, Autorenporträts, Glossen und kulturpolitische Kommentare. Daneben ist er verantwortlich für das 2017 mit dem Kulturpreis Deutsche Sprache ausgezeichnete Magazin “Sozusagen! Bemerkungen zur deutschen Sprache”.

Dominique Pleimling
Dominique Pleimling
Programmleiter Eichborn Verlag

Dominique Pleimling ist seit 2014 Programmleiter des Eichborn Verlags in Köln. Von 2008 bis 2011 war er schon einmal bei Eichborn, damals noch in Frankfurt. Nach Frankfurt und vor Köln arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Buchwissenschaft an der Uni Mainz.

Alexandra Stiller
Alexandra Stiller
Literaturbloggerin (Buecherkaffee.de)

Alexandra Stiller wurde 1979 in Büdingen geboren, ist verheiratet und lebt heute in Bad Rappenau, nahe dem schönen Odenwald. Dort ist sie auch als CAO in der Firma Stiller GmbH tätig.

Die berufliche Laufbahn ging zwar in eine andere Richtung, aber das Herz schlug schon immer für die Literatur – daher gründete sie im Jahr 2011 den Literaturblog BücherKaffee. Der Blog wuchs rasch und heute schreibt ein 7 – köpfiges Team mit neugierigem aber auch kritischem Blick Besprechungen zu Büchern aus den verschiedensten Genres, befasst sich in Kolumnen mit aktuellen Literaturthemen und führt Interviews mit Autor*Innen. 2018 wurde der Bücherkaffee – Blog auf der Frankfurter Buchmesse mit dem Buchblog Award 2018 in der Kategorie Literatur ausgezeichnet. In der Jury – Begründung hieß es u.a.: „Alexandra Stiller hat mit dem Blog und den dazugehörigen Social-Media-Kanälen eine zuverlässige Anlaufstelle für hochwertige Buchtipps und eine Plattform für den Austausch rund um Bücher geschaffen.“ Auch außerhalb des Internets ist sie tätig und organisiert Wohnzimmerlesungen und einen offenen Lesekreis in Bad Rappenau.

In diesem Jahr zählt sie zu den offiziellen Buchpreispat-innen für den Deutschen Buchpreis 2019.

Alexa Hennig von Lange
Alexa Hennig von Lange
Autorin und Moderatorin

Alexa Hennig von Lange wurde 1973 in Hannover geboren und begann bereits mit acht Jahren zu schreiben. 1997 erschien ihr Debütroman Relax, mit dem sie über Nacht zu einer der erfolgreichsten Autorinnen und zur Stimme ihrer Generation wurde. 2002 bekam sie den Deutschen Jugendliteraturpreis. Es folgten zahlreiche Romane für Erwachsene wie Jugendliche und Kinder, außerdem Erzählungen und Theaterstücke.

Ihr Theaterstück „Ich habe einfach Glück“ wurde über mehrere Jahre in Hannover gespielt. Aber auch in vielen Anthologien sind Erzählungen von Alexa zu finden. Für die Brigitte Young Miss führte sie ab 2003 zwei Jahre lang mit jungen Künstlern wie Charlotte Roche und Christian Ulmen Interviews über deren Kindheit und Jugend. Ab 2005 schrieb sie für UNICUM die Kolumne „Erwachsen werden mit Alexa…“. Von 2007 bis 2009 war sie als Kolumnistin für das Schweizer Mode & Lifestyle – Magazin Bolero tätig und schrieb über viele Jahre die Stilkolumne bei der BZ am Sonntag. Zuletzt ist ihr Roman Kampfsterne beim Dumont Buchverlag erschienen. Alexa Hennig von Lange lebt mit ihrem Mann und ihren Kindern in Berlin.

© Marie Häfner

Elisabeth Ruge
Elisabeth Ruge
Literaturagentur Elisabeth Ruge

Elisabeth Ruge wurde im Jahr 1960 in Köln geboren und ist eine deutsche Lektorin, Verlegerin und Literaturagentin. Sie absolvierte zunächst eine Lehre als Verlagsbuchhändlerin beim Claassen-Verlag. Anschließend arbeitete sie als Lektoratsassistentin beim S. Fischer Verlag. Parallel dazu studierte sie Anglistik, Amerikanistik und Slavistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

1994 gründete sie gemeinsam mit ihrem damaligen Ehemann Arnulf Conradi und Veit Heinichen den Berlin Verlag. Zunächst war Ruges Aufgabe die Mitgestaltung des Programms und die Autorenpflege, bevor sie im Jahr 2005 die verlegerische Geschäftsführerin wurde. Sie gründete einen Kinderbuchverlag als Imprint des Berlin Verlags. Ebenfalls als Imprint gründete sie im Jahr 2010 den Berlin Academic Verlag. Zum 15. März 2011 verließ Elisabeth Ruge den von ihr gegründeten Verlag und wurde Leiterin des von ihr aufgebauten Berliner Büros des Carl Hanser Verlages, das Ende 2011 eröffnete. Ende 2013 verließ Ruge den Hanser Verlag und gründete im Frühjahr 2014 die Elisabeth Ruge Agentur (ERA).

Blogbuster per E-Mail folgen

Gib deine E-Mail-Adresse an, um Blogbuster zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten. (Bitte beachte unsere Datenschutzbestimmungen)

Facebook

Facebook Pagelike Widget

Twitter

Meine Tweets

BLOGBUSTER – Was ist das ?

Von ihren Fans heiß geliebt, von der klassischen Literaturkritik eher mit Argwohn betrachtet – Literaturblogs gelten als die neuen, unkonventionellen Literaturvermittler im Netz. Und es ist Fakt: Immer mehr Leser-innen holen sich ihre Literaturempfehlungen aus den Blogs. Das haben auch die Verlage längst erkannt. Zum zweiten Mal wollen 15 ausgewählte Literaturblogger-innen den Beweis antreten, dass sie nicht nur vermitteln, sondern auch neue unkonventionelle Literatur entdecken können. Zusammen mit dem Verlag Kein & Aber, der Literaturagentur Elisabeth Ruge und der Frankfurter Buchmesse setzen wir das Experiment fort.

Die Blogbuster-Blogger suchen das literarische Nachwuchstalent. Autor-innen ohne Verlagsvertrag werden aufgerufen, sich bei einem der teilnehmenden Blogs mit einem Exposé und einer Leseprobe zu bewerben. Unter den eingereichten Manuskripten wählen die Blogger jeweils einen Autor aus, mit dem sie in den Pitch gehen. Eine Fachjury entscheidet, welcher Blog das beste Nachwuchstalent entdeckt hat und einen Verlagsvertrag erhält. Das Gewinner-Buch erscheint dann bei Kein & Aber und der Blogger erhält eine Provision. Der Wettbewerb wird jedes Jahr mit wechselnden Partnern und Bloggern neu ausgeschrieben.


Der Blogbuster-Preis 2020 geht an Sylvia Wage

Siegertitel erscheint im Herbstprogramm 2021 des Eichborn Verlags Wie vieles im Corona-Jahr 2020 war auch das Finale des Blogbuster-Preises anders geplant. Ursprünglich sollte der Siegertitel bereits im Mai bei der… Weiterlesen
von blogbuster

Drei Finalistinnen auf der Shortlist

Auch wenn die letzte Entscheidung noch aussteht, eines ist jetzt schon klar: Der Preis der Literaturblogger für das beste unveröffentlichte Romanmanuskript geht in diesem Jahr an eine Frau. Die Fachjury… Weiterlesen
von blogbuster

#Longlistlesen: Franziska Gänsler liest aus “Kahn”

von blogbuster

#Longlistlesen: Manuel Zerwas liest aus “Der Bücherflüsterer”

von blogbuster

#Longlistlesen: Kerstin Meixner liest aus “Am Fuß des Berges”

von blogbuster

#Longlistlesen: Yannick Dreßen liest aus “Verdichtet”

von blogbuster

#Longlistlesen: Kristin Lange liest aus “Die Gefahr des Gelingens”

von blogbuster

#Longlistlesen: Sylvia Wage liest aus “Grund”

von blogbuster

#Longlistlesen: Ela Meyer liest aus “Es war schon immer ziemlich kalt”

von blogbuster

#Longlistlesen: Martina Berscheid liest aus “Die Klassenkameradin”

von blogbuster

Bereits veröffentlichte Blogbuster-Longlisttitel

 

Charlotte Kliemann – Die Zeit der vergessenen Kinder
Charlotte Kliemann – Die Zeit der vergessenen Kinder
Longlist Staffel 2
"Die Zeit der vergessenen Kinder" von Charlotte Kliemann. Longlist-Kandadatin des Blogbuster-Preises 2018. Erscheint am 12. Dezember 2019 im FeuerWerke Verlag.
Sebastian Guhr – Die langen Arme
Sebastian Guhr – Die langen Arme
Gewinner Blogbuster 2018
"Die langen Arme" von Sebastian Guhr. Gewinner des Blogbuster-Preises 2018. Am 08. Oktober 2019 bei Kein & Aber erschienen.
Tina Ger – Das Angeln von Piranhas
Tina Ger – Das Angeln von Piranhas
Longlist Staffel 2
"Das Angeln von Piranhas" von Tina Ger. Longlist-Titel aus der zweiten Blogbuster-Staffel. Im September 2019 beim fineBooks VERLAG erschienen.
Heike Duken – Wenn das Leben dir eine Schildkröte schenkt
Heike Duken – Wenn das Leben dir eine Schildkröte schenkt
Longlist Staffel 1
"Wenn das Leben dir eine Schildkröte schenkt" von Heike Duken. Longlist-Titel aus der ersten Blogbuster-Staffel. Am 04. November 2019 beim LIMES Verlag erschienen.
Chrizzi Heinen – Am schwarzen Loch
Chrizzi Heinen – Am schwarzen Loch
Shortlist Staffel 1
"Am schwarzen Loch" von Chrizzi Heinen. Shortlist-Titel aus der ersten Blogbuster-Staffel. Erschienen beim Satyr-Verlag.
Kai Wieland – Amerika
Kai Wieland – Amerika
Shortlist Staffel 1
"Amerika" von Kai Wieland. Shortlist-Titel aus der ersten Blogbuster-Staffel. Erschienen bei Klett-Cotta.
Daniel Faßbender – Die weltbeste Geschichte vom Fallen
Daniel Faßbender – Die weltbeste Geschichte vom Fallen
Longlist Staffel 1
"Die weltbeste Geschichte vom Fallen" von Daniel Faßbender. Longlist-Titel aus der ersten Blogbuster-Staffel. Erschienen beim Mirabilis Verlag.
Gunnar Kaiser – Unter der Haut
Gunnar Kaiser – Unter der Haut
Longlist Staffel 1
"Unter der Haut" von Gunnar Kaiser. Longlist-Titel aus der ersten Blogbuster-Staffel. Erschienen beim Berlin Verlag.
Torsten Seifert – Wer ist B. Traven?
Torsten Seifert – Wer ist B. Traven?
Gewinner Staffel 1
"Wer ist B. Traven?" Der Abenteuerroman von Torsten Seifert, Gewinner des Blogbuster Preises 2017. Erschienen bei Tropen/Klett-Cotta.
Charlotte Kliemann – Die Zeit der vergessenen Kinder
Charlotte Kliemann – Die Zeit der vergessenen Kinder
Longlist Staffel 2

“Die Zeit der vergessenen Kinder” von Charlotte Kliemann. Longlist-Kandadatin des Blogbuster-Preises 2018. Erscheint am 12. Dezember 2019 im FeuerWerke Verlag.

Sebastian Guhr – Die langen Arme
Sebastian Guhr – Die langen Arme
Gewinner Blogbuster 2018

“Die langen Arme” von Sebastian Guhr. Gewinner des Blogbuster-Preises 2018. Am 08. Oktober 2019 bei Kein & Aber erschienen.

Tina Ger – Das Angeln von Piranhas
Tina Ger – Das Angeln von Piranhas
Longlist Staffel 2

“Das Angeln von Piranhas” von Tina Ger. Longlist-Titel aus der zweiten Blogbuster-Staffel. Im September 2019 beim fineBooks VERLAG erschienen.

Heike Duken – Wenn das Leben dir eine Schildkröte schenkt
Heike Duken – Wenn das Leben dir eine Schildkröte schenkt
Longlist Staffel 1

“Wenn das Leben dir eine Schildkröte schenkt” von Heike Duken. Longlist-Titel aus der ersten Blogbuster-Staffel. Am 04. November 2019 beim LIMES Verlag erschienen.

Chrizzi Heinen – Am schwarzen Loch
Chrizzi Heinen – Am schwarzen Loch
Shortlist Staffel 1

“Am schwarzen Loch” von Chrizzi Heinen. Shortlist-Titel aus der ersten Blogbuster-Staffel. Erschienen beim Satyr-Verlag.

Kai Wieland – Amerika
Kai Wieland – Amerika
Shortlist Staffel 1

“Amerika” von Kai Wieland. Shortlist-Titel aus der ersten Blogbuster-Staffel. Erschienen bei Klett-Cotta.

Daniel Faßbender – Die weltbeste Geschichte vom Fallen
Daniel Faßbender – Die weltbeste Geschichte vom Fallen
Longlist Staffel 1

“Die weltbeste Geschichte vom Fallen” von Daniel Faßbender. Longlist-Titel aus der ersten Blogbuster-Staffel. Erschienen beim Mirabilis Verlag.

Gunnar Kaiser – Unter der Haut
Gunnar Kaiser – Unter der Haut
Longlist Staffel 1

“Unter der Haut” von Gunnar Kaiser. Longlist-Titel aus der ersten Blogbuster-Staffel. Erschienen beim Berlin Verlag.

Torsten Seifert – Wer ist B. Traven?
Torsten Seifert – Wer ist B. Traven?
Gewinner Staffel 1

“Wer ist B. Traven?” Der Abenteuerroman von Torsten Seifert, Gewinner des Blogbuster Preises 2017. Erschienen bei Tropen/Klett-Cotta.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Teilnahmebedingungen

Für Autoren

  • Manuskript einreichen
  • Teilnahmebedingungen
  • Download Teilnahmebedingungen
  • FAQ
  • Kontakt

Für die Presse

  • Presseinfo
  • Über Blogbuster
  • Download Blogbuster-Logo

Twitter

Meine Tweets

Facebook

Facebook Pagelike Widget
  • © 2023 Blogbuster.
  • Powered by WordPress
  • Theme: Weta von Elmastudio.
Nach Oben